Als Mama einer 15 Monate alten Tochter und Expertin für frühkindliche Sprachentwicklung hat mich das Thema Gebärdensprache von Anfang an fasziniert.
Schon während meiner Schwangerschaft habe ich bemerkt, wie viele meiner Freundinnen in den USA ihre Babys von klein auf in Gebärdensprache beibringen. Dort ist es fast so selbstverständlich wie hierzulande das Babyschwimmen. Die positiven Erfahrungen meiner Freundinnen haben mich motiviert, mich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Heute möchte ich euch kurz erklären, warum Baby-Gebärdensprache so wertvoll ist und wie ihr am besten damit anfangen könnt.

Warum Gebärdensprache für Babys gut ist
Frühere Kommunikation: Gebärdensprache ermöglicht es Babys, sich schon vor dem Sprechen auszudrücken. Das ist besonders hilfreich in den Monaten, bevor sie ihre ersten Worte formulieren können. Indem sie einfache Gesten verwenden, können Babys Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Müdigkeit signalisieren, was zu weniger Frustration für beide Seiten führt.
Förderung der Sprachentwicklung: Studien zeigen, dass Babys, die Gebärdensprache lernen, oft schneller sprechen und einen größeren Wortschatz entwickeln. Die visuelle und motorische Verbindung zur Sprache hilft ihnen, die Bedeutung von Wörtern besser zu verstehen.
Stärkere Bindung: Die Fähigkeit, frühzeitig mit deinem Baby zu kommunizieren, stärkt die Bindung zwischen euch. Wenn du die Gebärden deines Babys verstehst und darauf reagierst, fühlt es sich sicher und verstanden.
Kognitive Vorteile: Die Nutzung von Gebärdensprache fordert das Gehirn deines Babys und fördert die kognitive Entwicklung. Babys, die Gebärdensprache verwenden, zeigen oft bessere Fähigkeiten zur Problemlösung und ein besseres Verständnis von Konzepten.
Reduzierte Frustration: Ein Baby, das seine Bedürfnisse und Wünsche mitteilen kann, ist oft weniger frustriert und zeigt seltener Wutanfälle. Dies erleichtert den Alltag und sorgt für ein harmonischeres Miteinander.
Wie du mit Baby-Gebärdensprache anfängst
Wähle einige einfache Gebärden: Starte mit grundlegenden Gebärden, die im Alltag häufig vorkommen, wie z.B. „Milch“, „Essen“, „Mehr“ und „Fertig“. Wiederhole die Gebärden regelmäßig in den entsprechenden Situationen, damit dein Baby sie verinnerlicht.
Milch: Eine Faust öffnen und schließen, als ob du eine Kuh melken würdest.
Essen: Die Finger zusammenführen und zum Mund führen.
Mehr: Beide Hände flach zusammenführen und wieder auseinanderziehen.
Fertig: Beide Hände flach auseinander bewegen, Handflächen nach unten.
Ein gutes APP für inspo ist : yoDGS app
Integriere Gebärdensprache in den Alltag: Verwende die Gebärden immer dann, wenn du mit deinem Baby sprichst. Zeige die Gebärde deutlich, während du das entsprechende Wort sagst. Dies hilft deinem Baby, die Verbindung zwischen der Gebärde und der Bedeutung herzustellen.
Sei geduldig und wiederhole oft: Es kann einige Zeit dauern, bis dein Baby die Gebärden nachmacht. Sei geduldig und wiederhole die Gebärden regelmäßig. Mit der Zeit wird dein Baby beginnen, die Gebärden zu verstehen und selbst anzuwenden.
Mache es spielerisch: Verwende Gebärdensprache während des Spielens und singe Lieder mit einfachen Gebärden. Dies macht das Lernen für dein Baby noch spannender und hilft ihm, die Gebärden schneller zu lernen.
Ein weiterer Tipp, den ich euch ans Herz legen möchte:
Wählt 10 sogenannte Power-Wörter aus.
Aber was sind Power-Wörter in der Gebärdensprache? Power-Wörter sind Zeichen, die besonders bedeutungsvoll und leicht zu merken sind. Sie haben eine starke emotionale Wirkung und kommen im Alltag häufig vor – etwa Wörter wie „Mama“, „mehr“, „essen“ oder „fertig“. Diese Zeichen helfen eurem Baby, schneller eine Verbindung zwischen dem Zeichen und der entsprechenden Bedeutung herzustellen, weil sie klar, einprägsam und oft mit positiven Erfahrungen verknüpft sind.
Wie findet ihr eure eigenen Power-Wörter? Überlegt euch, welche Wörter oder Begriffe in eurem täglichen Leben eine zentrale Rolle spielen. Schaut, welche Wörter ihr immer wieder benutzt und welche eurem Kind wichtig erscheinen. Oftmals sind es einfache Begriffe, die euer Baby bereits aus dem Alltag kennt und mit Freude verwendet. Probiert es aus und beobachtet, wie euer Baby auf diese kraftvollen Zeichen reagiert.
Ich hoffe, diese Tipps helfen euch, den Einstieg in die Baby-Gebärdensprache noch einfacher und spannender zu gestalten!

Fazit
Gebärdensprache ist ein wunderbares Werkzeug, um die Kommunikation und die Bindung zu deinem Baby zu stärken. Sie bietet viele Vorteile für die sprachliche und kognitive Entwicklung und macht den Alltag für Eltern und Kinder entspannter. Wenn du bereit bist, die Gebärdensprache in euren Alltag zu integrieren, wirst du bald die positiven Auswirkungen sehen. Es lohnt sich auf jeden Fall, es auszuprobieren!
Comments